MEHR.WERT
Legislatives Theater zu prekärer Kunst- und Kulturarbeit
Strahlend auf der Vorderbühne, bewundert und beklatscht. Gelungene Konzerte, Aufführungen, Lesungen, Ausstellungen. Kulturkonsum vom Feinsten.
Und auf der Hinterbühne?
MEHR.WERT beleuchtet prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen im Kunst- und Kulturbetrieb:
Wie umgehen mit unterbezahlten Jobs, schlechten Arbeitsbedingungen oder unfairen Verträgen?
Wie lässt sich Familie und Kulturarbeit vereinbaren?
Gage bei Krankheit?
Was ist Kultur wert?
Das interaktive Aufführungsformat von MEHR.WERT eröffnet Raum für Dialog und mündet in die Erarbeitung politischer Vorschläge.
Diese werden 2023 in politische und behördliche Gremien von Stadt Graz, Land Steiermark und Bund eingebracht.
DIALOGVERANSTALTUNG
IM LANDHAUS STEIERMARK
12. Jänner 2024
9:00 – 11:30 Uhr
Landhaus Steiermark, Rittersaal
Anmeldung erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

BERICHT UND VORSCHLÄGE
(Download, pdf. 3,2 mb)
27. September 2023
MEHR.WERT / Dialogveranstaltung, Rathaus Graz

ERGEBNISPROTOKOLL
der Dialogveranstaltung im Rathaus Graz
(Download, pdf. 850 kb)
DIALOGVERANSTALTNG RATHAUS GRAZ / ABLAUF
(Download, pdf. 260 kb)
PROJEKTINFO (kurz)
(Download, pdf. 200 kb)
Presse:
Kleine Zeitung (pdf. 100 kb)
bisher:
15. Nov 2022, 19:30 – Premiere
16. Nov., 19:30
17. Nov., 19:30
18. Nov., 19:30
19. Nov., 19:30 – Aufführungen
19. Nov = Europäische Theaternacht –
zu Gast: auftreten rätselhafter symptome von working life balance ltd
02. Dez., 19:30
Aufführung mit LIVESTREAM
PROGRAMMHEFT
(Download, pdf. 1,3 mb)
FLYER
(Download, pdf. 400 kb)
2. Dezember 2022
MEHR.WERT / Dernière (mit LiveStream), Theater am Lend


19. November 2022
MEHR.WERT / Europäische Theaternacht
mit: „auftreten rätselhafter symptome" Performance von working life balance ltd

16. – 18. November 2022
MEHR.WERT / Aufführungen

15. November 2022
MEHR.WERT / Premiere, Theater am Lend

14. November 2022
MEHR.WERT / Proben, Theater am Lend

Darsteller:innen:
Dragana W. Avokadovic
Felix Krauss
Anaïs Rabelhofer
Martin Vieregg
Waltraut Wagner
Künstlerische Gesamtleitung/ Regie/ Moderation:
Michael Wrentschur
Co-Leitung:
Martin Vieregg
Ausstattung und Bühnenbild:
Kathrien Frieß
Anaïs Rabelhofer
Musik:
Irina Karamarković
Diskutant:innen:
Katharina Dilena (IG Freie Theaterarbeit)
Lidija Krienzer-Radojević (IG Kultur)
Heidrun Primas (Kulturstrategie 2030)
Isabella Holzmann (Hunger auf Kunst und Kultur)
NN
Organisation und Koordination:
Sophia Schessl
Öffentlichkeitsarbeit:
Sophia Schessl
Michael Wrentschur
Technische Produktionsleitung, Grafik, Website:
Wolfgang Rappel
Licht, Ton, Livestream:
Tom Bergner und Team
Gefördert von:
BMKKÖS | BMSGPK | IG Netz | Land Steiermark Kultur | Land Steiermark Soziales | Land Steiermark Bildung und Gesellschaft | Stadt Graz Kultur | Stadt Graz Soziales
Kooperationspartner/innen:
Armutsnetzwerk Steiermark | Hunger auf Kunst und Kultur | Das Andere Theater | Europäische Theaternacht | IG Freie Theater Steiermark | IG Kultur Steiermark | LAUT | Universität Graz - AB Sozialpädagogik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft | working life balance ltd
InterACT widmet sich 2022 in seiner politisch-partizipativen Theaterarbeit prekären Arbeitsbedingungen im Kunst- und Kulturbetrieb.
Im Zuge des Legislativen Theaterprojekts wird in Theaterlabors, Fokusgruppen und in interaktiven Forumtheater-Aufführungen folgenden Fragen nachgegangen:
• Worin zeigen sich prekäre Arbeitsbedingungen besonders und wie wirken sie sich auf die Betroffenen aus?
• Welche Gruppen sind besonders herausgefordert?
• Wie können Arbeitsbedingungen im Kulturbereich fair und inklusiv gestaltet werden?
• Wie kann es zu mehr Solidarität unter (und mit) Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen kommen?
• Wie kann prekärem Leben und Altersarmut entgegengewirkt werden?
bisher:
Prekäre Kunst / Kulturarbeit
Vom Ausspielen zur Solidarisierung
Partizipatives Theaterlabor
DO 6. Okt 2022, 16.00 – 20.00 Uhr
FR, SA 7., 8. Okt 2022, 10.00 – 18.00 Uhr
SO 9. Okt 2022, 10.00 – 17.00 Uhr
Das Andere Theater
Orpheumgasse 11, 8020 Graz
Die Corona-Pandemie hat Zonen der Verwundbarkeit und des Prekären in der Kunst und Kulturarbeit, die es schon lange gibt und durch Studien belegt sind, besonders deutlich gemacht.
Das Projekt will den Wert von Kulturarbeit hervorheben und stärken.
Durch kreativen Austausch und Solidarität wird der Isolation entgegengewirkt und politische Kraft gebündelt.
Gemeinsam suchen wir nach Lösungs- und Veränderungsideen, um in Folge in einen Dialog mit der Öffentlichkeit und der Politik zu treten.
INFO-FOLDER
(Download, pdf. 350 kb)
bisher:
Prekäre Kunst / Kulturarbeit
Vom Ausspielen zur Solidarisierung
Kick-Off
DI 14. Juni 2022
16:00 – 18:30 Uhr
Theater am Lend
Wienerstraße 58a, 8020 Graz

Beim Kick-Off wird das Projekt vorgestellt, Referentinnen geben inhaltliche, theoretische und praktische Einblicke in das Thema. In moderierten Tischgesprächen gibt es Raum für Austausch zu Herausforderungen und Problemen, aber auch für das Formulieren politischer Vorschläge und von szenischen Entwürfen.
Zudem sollen über diese Kick-Off-Veranstaltung Kooperationen aufgebaut bzw. vorhandene Netzwerke und Plattformen ins Spiel gebracht werden.
Ablauf:
• Performativer Auftakt von InterACT
• Begrüßung und Projektvorstellung:
Michael Wrentschur (InterACT und Uni Graz)
• Impulsvorträge:
- Kulturarbeit: Von der Disziplinierung zu Solidarisierung |
Lidija Krienzer-Radojevic (IG Kultur)
- Kulturpolitische Gründe für Prekarität |
Stefanie Fridrik (Institut für Politikwissenschaft, Uni Wien)
- Wie gehen wir im Kulturbereich mit Vielfalt um? |
Irina Karamarkovic (Künstlerin, Migrant:innenbeirat Stadt Graz)
- Fair Pay – Fair Play: Arbeitsrechtliche Lösungsansätze |
Katharina Dilena (Das andere Theater, IG Freie Theater Steiermark)
• Moderierte Tischgespräche mit den Impulsgeberinnen
• Politische Vorschläge und Szenische Entwürfe
Für Snacks und Erfrischungen wird gesorgt!
Projektförderer, Projektförderinnen:





Kooperationspartner:innen:






.