Unter dem Motto „ZUSAMMEN SIND WIR VIELE“ schaut InterACT gemeinsam mit Steirerinnen und Steirern dorthin, wo das tägliche Zusammenleben passiert.





















Zusammen sind wir Viele !
Heimat ist für jede Einzelne und jeden Einzelnen etwas anderes, jedoch für alle etwas Bedeutendes und niemals Beliebiges.
Die Steiermark ist ein vielfältiger Lebensraum, den es mit großer Verantwortung weiter zu entwickeln und gemeinsam als Heimat zu gestalten gilt.
(Aus der„Charta des Zusammenlebens in Vielfalt“)
Infos:
Dr.in Edith Risse (InterACT; Projektorganisation, Öffentlichkeitsarbeit)
tel: +43 (0)699 19155410
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1) DIE IDEE
2011 wurde die „Charta des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark“ beschlossen. Die Charta beschreibt, kurz gesagt, wie in der Steiermark ein gutes Miteinander in aller Unterschiedlichkeit stattfinden kann. Schritt für Schritt soll die Charta im ganzen Land mit Leben erfüllt werden.
Unter dem Motto „ZUSAMMEN SIND WIR VIELE“ schaut InterACT gemeinsam mit Steirerinnen und Steirern dorthin, wo das tägliche Zusammenleben in Vielfalt passiert: Denn überall dort, wo Menschen zusammen leben, arbeiten, lernen, wohnen und ihre Freizeit verbringen, offenbaren sich die Herausforderungen und Reibungspunkte des alltäglichen Miteinanders. Vor Ort im Alltag gibt es aber nicht nur Schwierigkeiten, sondern auch jede Menge Wissen, Erfahrungen und Ideen, wie Probleme gemeinsam gut gelöst werden können.
Und genau dort setzt „ZUSAMMEN SIND WIR VIELE“ an.
2) WAS ERWARTET SIE?
→ Eine Auftaktveranstaltung.
(Impulse für ein besseres Miteinander)
Mit Musik, interaktivem Theater und in Tischgesprächen wird gemeinsam nach konkreten Situationen, Themen und Anliegen gesucht, die im Zusammenhang mit dem Zusammenleben in Vielfalt stehen:
• Wie geht es uns selbst mit dem Zusammenleben in Vielfalt? Wo bereichert uns Vielfalt, wo reibt es sich?
• Was gelingt uns hier besonders gut? Wo besteht noch Handlungsbedarf?
• Was trägt dazu bei, das Zusammenleben zu verbessern? Was kann ich selbst, was können wir tun?
Die Veranstaltung ist unterhaltsam, lädt zum Erzählen, Diskutieren und Mittun ein: Alle können mit-reden, mitwirken und vor allem mitgestalten!
→ Eine Folgeveranstaltung
(Wege zu einem besseren Miteinander)
Nach einem musikalisch-theatralischen Auftakt wird es konkret: An runden Tischen werden Ideen, Initiativen und Schritte zu einem besseren Miteinander diskutiert, entwickelt und mit EntscheidungsträgerInnen in Bezug auf ihre Umsetzung besprochen.
• Welche Ideen und Wege zur Verbesserung des Zusammenlebens gibt es?
• Wer kann selber etwas zur Weiterführung dieser Ideen und Initiativen beitragen?
• Wie können diese Vorhaben unterstützt werden?
Es wird damit konkret gemacht, was auf Gemeinde-ebene, auf Landesebene oder auf Bundesebene verfolgt werden soll.
3) AN WEN RICHTEN SICH DIE VERANSTALTUNGEN?
Herzlich eingeladen sind alle, denen ein gelingendes Zusammenleben in Vielfalt am Herzen liegt – sei es in der Nachbarschaft, in Vereinen, im Park, in Kindergärten und Schulen, Behörden, sozialen Einrichtungen, Betrieben, …
downloads:
Zusammen sind wir Viele / Folder (.pdf / 570kb)
Zusammen sind wir Viele / Song-Text (.pdf / 610kb)
Bisherige Termine:
17. Juni 2013, 17:00 Uhr
Auftaktveranstaltung Leibnitz
Kulturzentrum, Hugo Wolf Saal
Kaspar-Harb-Gasse 4, 8430 Leibnitz

26. Juni 2013, 16:00 Uhr
Informationsveranstaltung mit Landesrätin Bettina Vollath
ORF-Landesstudio Steiermark
Marburger Str. 20, 8042 Graz

28. Juni 2013, 15:00 Uhr
Folgeveranstaltung Leibnitz
Galerie Marenzi
Bahnhofstraße 14, 8430 Leibnitz

12. November 2013, 18:00 Uhr
l. Auftaktveranstaltung Knittelfeld
Kulturhaus, Weißer Saal
Gaaler Str. 4, 8720 Knittelfeld

2. Dezember 2013, 17:00 Uhr
ll. Folgeveranstaltung Knittelfeld
Kulturhaus, Weißer Saal
Gaaler Str. 4, 8720 Knittelfeld

DI, 11. März 2014, 19:00 Uhr
l. Auftaktveranstaltung Mürzzuschlag
Stadtsaal, Stadtplatz 5
8680 Mürzzuschlag

Mo, 24. März 2014, 19:00 Uhr
l. Auftaktveranstaltung Kapfenberg
Festsaal Schirmitzbühel
Lannergasse 1, 8605 Kapfenberg

MI, 9. April 2014, 19:00 Uhr
ll. Folgeveranstaltung Mürzzuschlag
Stadtsaal, Stadtplatz 5
8680 Mürzzuschlag

Mi, 10. April 2014, 18:00 Uhr
ll. Folgeveranstaltung Kapfenberg
Haus der Begegnung Walfersam
K.-H.-Waggerl-Weg 4, 8605 Kapfenberg

Mo, 19. Mai 2014, 19:00 Uhr
l. Auftaktveranstaltung Deutschlandsberg
Laßnitzhaus
Hollenegger Straße 8, 8530 Deutschlandsberg

Di, 17. Juni 2014, 19:00 Uhr
ll. Folgeveranstaltung Deutschlandsberg
Laßnitzhaus
Hollenegger Straße 8, 8530 Deutschlandsberg

Mo, 13. Oktober 2014, 19:00 Uhr
l. Auftaktveranstaltung Liezen
Kulturhaus
Kulturhausplatz 1, 8940 Liezen


Mi, 22. Oktober 2014, 19:00 Uhr
l. Auftaktveranstaltung Köflach
Franz-Zwanzger-Volksheim
Alter Rathausplatz 2, 8580 Köflach

Mo, 27. Oktober 2014, 19:00 Uhr
l. Auftaktveranstaltung Hartberg
Schloss Hartberg, Rittersaal
Herrengasse 1, 8230 Hartberg



Mi, 5. November 2014, 19:00 Uhr
ll. Folgeveranstaltung Liezen
Kulturhaus
Kulturhausplatz 1, 8940 Liezen


Mi, 19. November 2014, 19:00 Uhr
ll. Folgeveranstaltung Köflach
Franz-Zwanzger-Volksheim
Alter Rathausplatz 2, 8580 Köflach

Mi, 3. Dezember 2014, 19.00 Uhr
ll. Folgeveranstaltung Hartberg
Bezirkshauptmannschaft
Rochusplatz 2, 8230 Hartberg



Mi, 14. Jänner 2015, 19:00 Uhr
l. Auftaktveranstaltung Fehring
Festsaal der Neuen Mittelschule
Hans-Kampel-Platz 3, 8350 Fehring

Di, 20. Jänner 2015, 19:00 Uhr
l. Auftaktveranstaltung Gleisdorf
forumKLOSTER
Rathausplatz 5, 8200 Gleisdorf


Di, 3. Februar 2015, 19:00 Uhr
Impulse für ein besseres Miteinander in Leoben
Congress Leoben,
Altes Rathaus, Sparkassen-Saal
Hauptplatz 1, 8700 Leoben

Do, 5. Februar 2015, 19:00 Uhr
ll. Folgeveranstaltung Fehring
Gerberhaus, Gewölbekeller
Grazerstraße 1, 8350 Fehring

Fr, 6. Februar 2015, 19:00 Uhr
l. Auftaktveranstaltung Trofaiach
Aula der Neuen Sportmittelschule
Gößgrabenstraße 17, 8793 Trofaiach

Mo, 23. Februar 2015, 19:00 Uhr
ll. Folgeveranstaltung Gleisdorf
forumKLOSTER
Rathausplatz 5, 8200 Gleisdorf


Di, 3. März 2015, 19:00 Uhr
ll. Folgeveranstaltung Trofaiach
Sepp Luschnik-Saal
Luchinettigasse 11, 8793 Trofaiach

Unterstützt und gefördert vom
Land Steiermark
A6 Fachabteilung Gesellschaft und Diversität
